Praktika / Praktikum bei den Therapeutischen Wohngemeinschaften, FrauenTherapieZentrum – FTZ gemeinnützige GmbH
Frauentherapiezentrum gGmbH
Therapeutische Wohngemeinschaften für psychisch kranke Frauen
Goethestr. 21
80336 München
Europa / Deutschland
Ansprechpartner:
Lea Elixmann



Typ: Praktika
Status: ständig
Vertragsart: Praxissemester
Branche: Gesundheit
Anzahl der Mitarbeiter: 100
Angabe zu Arbeitsbeginn / Dauer
ab sofort
1 - 6 Monate
Wir bieten:
• Selbständiges Arbeiten und Gestaltungsmöglichkeiten
• Erfahrenes multiprofessionelles Team
• Kompetente, strukturierte und kontinuierliche Anleitung durch eine erfahrene Sozialpädagogin: wöchentliche Anleitungsgespräche, laufende Vor- und Nachbesprechung von Klientinnenkontakten, Bearbeitung fachlicher Fragestellungen etc.
• Umfassende Grundlagenschulung
• Teilnahme an wöchentlichen Fall- und Teambesprechungen sowie an der Teamsupervision
• Teilnahme an Inhouse-Schulungen
• 39 Wochenstunden (davon 4 Std. Literaturzeit)
• Vergütung Pflichtpraktikum über 22 Wochen für Sozialpädagoginnen: 2880€
• Kostenübernahme Deutschlandticket für Studentinnen
• Teilnahme an betrieblichen Leistungen und Veranstaltungen wie Wellhub (Firmenfitnessprogramm), Fachtagen, Betriebsausflügen und -festen, Öffentlichkeitsveranstaltungen
• Möglichkeit zur Durchführung der Bachelor-Arbeit
• Möglichkeit zur Beschäftigung als Werkstudentin im Anschluss an das Praktikum
Kontakt:
Lea Elixmann
FTZ – Therapeutische Wohngemeinschaften
Goethestr. 21/V, 80336 München
089/411119-580
lea.elixmann@ftz-muenchen.de
Bewerbungsunterlagen:
Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule
Stellenbeschreibung:
Die Therapeutischen Wohngemeinschaften leisten sozialpädagogische Betreuungsarbeit für:
• Frauen mit psychischer Erkrankung
• Frauen, die aufgrund von Gewalterfahrungen psychisch erkrankt sind
• Frauen aus anderen Kulturkreisen

Aufgaben:
Aufgaben der Praktikantin:
• Hospitierende Teilnahme an Beratungs- und Informationsgesprächen mit Klientinnen und Gruppen
• Begleitung von Klientinnen zu ÄrztInnen, Kliniken, Behörden, Tagesstätten, etc.
• Selbstständiges Durchführen von Einzelberatungen und anderen Aktivitäten mit Vor- und Nachbesprechung
• Mitwirkung bei den Gruppenangeboten in den Wohngemeinschaften
• Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Festen und Ausflügen
• Teilnahme an HelferInnenkonferenzen
• Kontakt und Kooperation mit komplementären Einrichtungen
• Kennenlernen des Gesamtplanverfahrens (rechtlicher Rahmen, Hilfeplanung im psychiatrischen Bereich, Antragstellung)
• Internetrecherche, überschaubare Büro- und Verwaltungstätigkeit
Arbeits- und Innovationsfelder
Familie und Soziales
Sprachen
Deutsch
Info zur Vergütung
480 Euro im Monat pro Monat
Kostenübernahme Deutschlandticket für Studentinnen
Info zur Unterkunft & Verpflegung
Unterkunft: nicht inklusiveVerpflegung: nicht inklusive weitere Informationen / Download