Praktika / Praktikant/in der Sozialen Arbeit
Sozialpsychiatrischer Dienst Giesing
Kühbachstraße 9
81543 München
Europa / Deutschland
Ansprechpartner:
Natalja Ferroni / Judith Rottach


Typ: Praktika
Status: ständig
Vertragsart: Semesterpraktikum
Branche: Gesundheit
Anzahl der Mitarbeiter: 20
Angabe zu Arbeitsbeginn / Dauer
ab sofort
1 - 6 Monate
Stellenbeschreibung:
Beschreibung der Ausbildungsstelle
Der SpDi Giesing hat es sich zur Aufgabe gemacht, psychisch kranke Mitbürger*innen in ihrer gewohnten Umgebung zu begleiten. Das Ziel ist ihre psychische und soziale Stabilisierung und die Verbesserung der Lebensqualität. Dabei werden die körperlichen, seelischen und sozialen Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
Nach dem Zweiten Bayerischen Landesplan zu Versorgung psychisch Kranker und psychisch Behinderter sind die Aufgaben der Sozialpsychiatrischen Dienste u.a. folgendermaßen definiert:
Soziale und psychosoziale Beratung, begleitende und nachgehende Betreuung im sozialen Umfeld
Zusammenarbeit mit Familienangehörigen, sonstigen Bezugspersonen und den Betreuern
Vermittlung an niedergelassene Ärzte, insbesondere Nervenärzte, in Krankenhäusern sowie alle in Frage kommenden Beratungsstellen und Ämter.
Betreuung in beschützten Wohnformen sowie Unterstützung bei der Wohnungssuche
Organisation von Freizeit- und Erholungsmaßnahmen
Krisenintervention und Mitarbeit bei einem Psychosozialen Bereitschaftsdienst
Diese Aufgaben werden von einem multiprofessionellen Team wahrgenommen. In unserem Dienst arbeiten Psycholog*innen und Sozialpädagog*innen.
Spezielle Angebote des Sozialpsychiatrischen Dienst Giesing (SPDI) sind:
BEW – Betreutes Einzelwohnen für Einzelpersonen
IBEW - Betreutes Einzelwohnen für psychisch kranke Eltern
CM (Casemanagement) – Überleitungsmanagement
Mobiler psychiatrischer Krisendienst
Betreutes Wohnen in Familien
TWG – Therapeutische Wohngemeinschaft
Die hauptsächlichen Dienstleistungen sind: Beratungen am Dienst von psychisch kranken Menschen und/oder ihren Angehörigen, Beratungen vor Ort (zu Hause, in der Klinik), telefonische Beratungen, Kriseninterventionen, Unterstützung in Form von Begleitungen, Kooperation mit Ämtern/Behörden, sowie verschiedene Gruppenangebote.
Allgemeine Rahmenbedingungen
• Anleitungsgespräche finden zu einem fest vereinbarten Termin einmal wöchentlich statt
• Teamsitzungen finden einmal wöchentlich statt
• Supervision wird im 14-tägigen Rhythmus durch eine externe Supervisorin angeboten
• Ein ausreichendes Literaturstudium sowie die Teilnahme an Studientagen, wird innerhalb der Arbeitszeit gewährleistet, Vorgaben der Hochschule werden berücksichtigt und erfüllt
• Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Std.
• Vergütung liegt bei 600 Euro im Monat
Aufgaben:
Ziele während der gesamten Ausbildungsphase
• Kennenlernen der psychologischen und sozialpsychiatrischen Arbeitsweisen; das Team sollte dabei als Ressourcenquelle verstanden werden
• Einführung in die Qualitätssicherung unseres Dienstes
• Integration in unser multiprofessionelles Team
• Kennenlernen der verschiedenen Gremien in denen unser Dienst vertreten ist (z.B. PSAG, Arbeitskreis Kinder psychisch kranker Eltern, BEW-Team, SpDi - Team, AK Migration etc.)
• Kenntnisse der regionalen Zusammenhänge in Bezug auf die Versorgung von psychisch kranken Menschen
Arbeits- und Innovationsfelder
Sozialpsychatrie
Soziale Kompetenzen
Teamfähigkeit
Sprachen
Deutsch
Info zur Vergütung
600 Euro pro Monat
Info zur Unterkunft & Verpflegung
Unterkunft: nicht inklusiveVerpflegung: nicht inklusive